Der KWP ist ein strategisches Planungsinstrument und als Potenzialplanung zu verstehen. Ziel ist es, eine langfristige und nachhaltige Wärmeversorgung zu planen, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzutreiben und gleichzeitig Transparenz und Orientierung für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Investoren zu schaffen. Als zentrales Gestaltungsinstrument der Energie- und Wärmewende ist er daher für große kreisangehörige Städte und Stadtkreise (mit mehr als 20.000 Einwohnern) bereits verpflichtend. Kleinere Kommunen können freiwillig teilnehmen oder regionale Kooperationen eingehen. Rechtsgrundlage ist das Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW). So haben wir uns als Gemeinde auch dazu entschlossen, in Kooperation mit den Nachbargemeinden Denkendorf und Wolfschlugen dieses Projekt voranzutreiben. Nähere Informationen dazu und dem aktuellen Projektstand finden Sie unter dem Reiter [REITER].
Die Versorgung mit Wärme gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Haushalts. Doch in Zeiten des Klimawandels und zunehmend instabiler internationaler Verflechtungen stellt sich die Frage, wie wir diese Wärme in Zukunft erzeugen und zuverlässig beziehen können. Auch in unserer Gemeinde stellt sich die Frage, wie wir eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsorientierte Wärmeversorgung gestalten können. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, durch eine flächendeckende und strategische Betrachtung herauszufinden, welche Potenziale wir in welchen Bereichen des Gemeindegebietes haben, um Wärme zu erzeugen und gleichzeitig welchen Bedarf wir als Gemeinde haben. Das hilft Ihnen als Bürgerinnen und Bürger später bei Ihren konkreten Überlegungen zur Wärmeversorgung. Es schafft Transparenz und eine klare Richtung. Auf der anderen Seite kann es helfen, über die Planung Investoren zu gewinnen, die möglicherweise dort ein Wärmenetz bauen, wo es sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die kommunale Wärmeplanung nicht mit der Planung eines Wärmenetzes gleichzusetzen ist. Da sie auf einer übergeordneten Ebene angesiedelt ist, hat sie lediglich die Möglichkeit, Potenziale und Bedarfe zu erheben und diese in einer Planung zusammenzuführen, um aufzuzeigen, wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen könnte. Sie versucht damit die Planungssicherheit für alle öffentlichen und privaten Investitionen zu erhöhen. Sie kann dies jedoch nicht garantieren.
Das Projekt besteht aus vier Hauptschritten. Am Anfang steht eine umfassende Analyse des aktuellen Wärmebedarfs. In dieser Phase werden umfangreiche Daten erhoben und aufbereitet. Anschließend wird eine Potenzialanalyse durchgeführt, um Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien, Abwärme und Energieeinsparungen zu identifizieren. Auf Basis dieser Daten entwickelt die Kommune eine Strategie, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung schrittweise umgesetzt werden kann, wobei auch der Ausbau von Wärmenetzen berücksichtigt wird. Aber auch andere Maßnahmen, wie zum Beispiel Sanierungsgebiete festlegen, werden hier berücksichtigt und integriert. Abschließend wird ein konkreter Umsetzungsplan erstellt, der Maßnahmen priorisiert und Zeithorizonte festlegt. Weitere Informationen sind der Abbildung zu entnehmen. Über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi werden wir Sie sobald Ergebnisse vorliegen informieren.
Das Wissen über die lokalen Gegebenheiten haben nur wir gemeinsam. Daher ist die Einbindung und Beteiligung der Bürger, der lokalen Unternehmen und anderen ein wesentliches Element. Derzeit sind zwei Bürgerveranstaltungen pro Gemeinde vorgesehen. Über die Veranstaltungen und weitere Beteiligungsmöglichkeiten werden Sie über das Mitteilungsblatt und die Internetseite informiert.
Für Ihre persönliche Heizungsplanung bedeutet dies, dass derzeit keine gesicherten Aussagen über zukünftige Wärmenetze oder die mögliche Einbindung Ihrer Immobilie getroffen werden können. Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Planung einer Heizungsumstellung vor allem an den gesetzlichen Vorgaben und Ihren individuellen Bedürfnissen zu orientieren. Informieren Sie sich über Heiztechnologien und nutzen Sie Fördermöglichkeiten. Wenn Sie dazu weitere Beratung wünschen, steht Ihnen die kostenlose Energieberatung der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale-Energieberatung bietet die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen auch im Jahr 2025 Wohneigentumsbesitzerinnen und Wohnungsbesitzern sowie Mieterinnen und Mietern kostenfreie Beratungen und Informationen zu den Themen energieeffiziente Gebäudemodernisierung, Heizungsoptimierung und Heizungstausch, Solarenergie sowie Stromsparen im Haushalt an. In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung ferner einen Rundumblick über interessante klimaschutzbezogene Themen.
Die stationären Beratungen können angeboten werden in Nürtingen, Kirchheim unter Teck, Filderstadt und Esslingen am Neckar und stehen allen Bürgern im Kreis offen. Nähere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie über diesen Link.
Darüber hinaus steht die Klimaschutzagentur allen Bürgerinnen und Bürgern zu jeder Zeit beratend und neutral zur Seite unter Telefon 0711 207030-70 oder per E-Mail unter der Adresse info(at)ksa-es.de. Im Web finden Sie die Agentur unter Klimaschutzagentur des Landkreises
In Ergänzung gibt es auch im Jahr 2025 vielfältige und regelmäßige Online-Angebote. Kompetente Referentinnen und Referenten der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg, zu denen die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gehört, freuen sich über eine vorherige Anmeldung.
Wer wir sind: Die Klimaschutzagentur informiert und berät Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungen sowie Unternehmen und Institutionen im Landkreis Esslingen rund um den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung. Im Rahmen von Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Kooperationen bringen wir Menschen zusammen, um gemeinsam eine klimagerechte Gesellschaft zu gestalten. Das Ziel der Klimaschutzagentur ist es, einen effektiven Beitrag zur Senkung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Esslingen zu leisten. Unsere Vision ist ein klimaneutraler Landkreis bis zum Jahr 2040, im Einklang mit den Zielen des Landes.